PROJEKTWETTBEWERB

LIECHTENSTEINISCHE

LANDESBIBLIOTHEK

PROJEKT-NR. 19

Codex

Architektur:
Leismann AG
Engelhaldenstrasse 20
CH-3012 Bern

Tragwerksplanung:
WMM Ingenieure AG
Florenz-Strasse 1d
CH-4142 Münchenstein

STÄDTEBAU UND ARCHITEKTUR

Das bestehende Post- und Verwaltungsgebäude befindet sich an prominenter Lage im Zentrum von Vaduz. Es liegt zwischen der Fussgängerzone Städtle und der Verkehrsachse Äulestrasse. Aktuell bilden mehrere Gebäudeteile und Zugänge einen Komplex, der stadträumlich keine klare Adresse aufweist und sich nicht auf die drei Strassenräume, sondern auf den durch Mauern und Treppen verstellten Hof orientiert.

Die Äulestrasse ist im Projektbereich dominiert von Verkehr und Anlieferung und baut auf der Funktionstrennung der 70er Jahre auf. Die im östlichen Bereich vorhandenen Adressen enden bei der Postgasse.

Die braune Aluminium-Fassade wirkt abweisend und veraltet. Im Inneren des Gebäudes fällt die Orientierung schwer, vertikale räumliche Bezüge fehlen und die Erschliessung ist unübersichtlich.

Um die Situation zu klären, werden verschiedene Eingriffe vorgeschlagen: Städtebaulich wird der eingeschossige Postgebäude-Riegel entfernt und ein neuer Sockel mit gut ersichtlichem Zugang von Äulestrasse und Städtle ausgebildet. So wird die Ausrichtung und Adresse gestärkt. Der Hof wird mit dem Abbruch des Postgebäudes geöffnet und mit der Absenkung besser an die Fussgängerzone angebunden, die Fernsicht Richtung Alpen wird freigegeben.

Der Sockel fungiert als Zugangs-, Verbindungs- und Verteilgeschoss mit den übergeordneten öffentlichen Nutzungen wie Ausstellung, Veranstaltung, Café und Lounge. Der aufliegende, rechteckige Gebäudekörper beinhaltet die Bibliotheksnutzungen. Die doppelgeschossige, allseitige Beletage verstärkt den öffentlichen Charakter des Gebäudes. Mit dem Rückbau des Dachgeschosses wird die Volumetrie vereinfacht und reiht sich in die Abfolge der schlichten Kuben der öffentlichen Gebäude am Städtle ein.

Die Fassade wird bis auf die bestehende Beton Tragstruktur freigelegt und erhält eine neue vorgesetzte Hülle: eine neue Einheit entsteht. Dadurch wird die prägende Gebäudestruktur aus Stützen und auskragenden Platten räumlich inszeniert und erlebbar gemacht. Nach Aussen erscheint die neue Landesbibliothek in einem klar ablesbaren Volumen, das sich in zwei Teile gliedert. Der Sockel ist massiv, mit einzelnen, präzis gesetzten Öffnungen, die Tranzparenz gewährleisten und die Orientierung erleichtern. Das bestehende aussenliegende Treppenhaus für die Tiefgarage wird hier integriert.

Die von den bestehenden Geschossplatten vorgesetzte Fassade der Obergeschosse wird in Holzbauweise mit Fensterbändern ausgebildet. Der Öffnungsgrad der Holzfassade spiegelt die innere Nutzung wieder. Unten sind grössere Öffnungen und mehr Austausch vorgesehen, nach oben hin wird die Fassade geschlossener, was ruhiges und zurückgezogenes Arbeiten ermöglicht.

Das vorhandene Treppenhaus wird mit einem Rollstuhlgerechten Lift ergänzt. Die beiden bestehenden werden durch Nasszellen ersetzt. Der Warenlift wird mit dem Bücherlift und neuen Steigzonen ergänzt. Die Erweiterungen der beiden bestehenden Kerne übernehmen sinnfällig die Aussteifung des Gebäudes.

Für die bessere innere Orientierung wird zentral eine neue, grosszügige Treppe platziert, die südlich durch eine neue aussteifende Wandscheibe abgeschlossen wird. Der darüber liegende Luftraum spendet Tageslicht und ermöglicht vertikaler Bezüge.

ORGANISATION

Der öffentliche Bereich beginnt auf dem Niveau Äulestrasse mit einem überhohen Veranstaltungsraum und Ausstellungsbereich sowie Garderobe. Durch die direkte Lage an der Äulestrasse können Veranstaltungen auch unabhängig stattfinden. Über eine offene Treppe, gelangt der Besucher ins Erdgeschoss. Hier befindet sich der Empfangsbereich mit Computer Arbeitsplätzen, Lounge und Café. Über eine überbreite Treppe gelangt man auf die neue eingehängte Beletage mit der Kinder- und Jugendbibliothek. Zusätzlich stehen Lese- und Arbeitsbereiche mit direktem Zugang zur Terrasse zur Verfügung. Im 1.OG, von der Fassade abgesetzt stehen ein Teil des Sachbuchbereichs und die Belletristik sowie die Medien, Filme und Hörbücher. Steharbeitsplätze können entlang der alten Brüstung genutzt werden. Der Bibliotheksteil Open Library endet hier. Der Zugang zur Treppe ins 2.OG kann über eine Schiebetüre verschlossen werden. Im 2.OG befindet sich der Freihand- und Sachbuchbereich als auch der Makerspace, sowie die liechtensteinischen Publikationen. Zusätzlich stehen Lern- und Leseplätze für konzentriertes Arbeiten als angehängte einzelne Balkone zwischen bestehender Geschossplatte und neuer Fassade zur Verfügung.

Der nicht öffentlicher Bereich umfasst im Untergeschoss die Anlieferung über die Postgasse mit Zwischenlager und Warenlift. Magazinflächen und Kulturgüterschutzräume werden von dem bestehende Korridor erreicht. Die Kernstruktur wird auch im 2. und 3.UG ergänzt um die Erschliessung und Aussteifung zu gewährleisten und die benötigten Technikflächen anzubieten. Um die Magazinflächen effizient abzubilden wird eine Zwischendecke eingezogen.

Die Personalbüros sind im Erdgeschoss inklusive Sekretariat und Leitungsbüro, sowie ein Viererbüro für Kinder und Jugend Bibliothekare vertreten. Im 3. OG gliedern sich die Personalbüros um den zentral an einem Hof gelegenen Pausenraum mit Küche. Die Viererbüros sind für Sachbuch und Belletristik zu nutzen. Am Waren- bzw. Bücherlift befindet sich der Akzessionsraum mit Werkstatt und Magazin.

UMGEBUNG

Mit der Absenkung des Platz-, Eingangsniveaus kann das Gebäude über eine neue Aussentreppe mit integrierter Rampe direkt vom Städtle erschlossen werden. Der neu gestaltete Platz, seitlich der neuen Bibliothek, ergänzt den Fussgängerbereich, der Blick auf die Alpen und das Schloss wird freigeben. Eine baumbestandene, chaussierte Fläche lädt zum verweilen ein und das Café erhält einen attraktiven Aussenbereich. Die Bushaltestelle der Äulestrasse wird mit einer neuen Aussentreppe direkt angeschlossen.

KONSTRUKTION UND TRAGWERK

Struktur Bestand

Das bestehende Gebäude ist ein klassischer Ortbetonbau aus bewehrtem Stahlbeton. Das Tragwerkskonzept in den Obergeschossen überzeugt durch seine klare Struktur und Einfachheit. Der Lastabtrag läuft im Wesentlichen bis auf den Gründungshorizont durch, welcher durch eine schwimmende Pfahlgründung gebildet wird.

Aufgrund der ungünstigen Anordnung der Stabilitätskerne sowie den schwach bewehrten Kernwänden besitzt der Bestand in Bezug auf die Erdbebensicherheit einen tiefen Erfüllungsfaktor, der in einer ersten Abschätzung bei ca. 0.25 zu liegen kommt. Massgebend wird die Gebäudeaussteifung in Gebäudequerrichtung. Die punktgestützten Decken weisen im Bestand mit der geforderten Nutzlast von 5 KN/m2 eine Ausnutzung von rund 125% auf, und müssen daher punktuell ertüchtigt werden.

Entwurf Architektur

Der Entwurf der Architekten übernimmt die Einfachheit des Bestandes und setzt diese im Entwurfskonzept um. Ziel des Entwurfes ist es, die bestehenden Ressourcen soweit wie möglich zu behalten und neue Tragwerksteile wo sinnvoll und zielführend in Holz zu erstellen.

Warum Holz? Aufgrund der Analyse des Bestands wurde erkannt, dass die bestehende Struktur nur unter der Nutzung bereits vorgefundener Ressourcen ertüchtigt werden kann, während die neuen Erweiterungen mit einem leichten Baustoff umgesetzt werden. Daher werden alle Flächenerweiterungen ab der Decke über Erdgeschoss und die Fassadenstruktur in Holz umgesetzt.

Der Entwurf der Architekten achtet im Weiteren darauf, dass die Tragstruktur wie bis anhin bis auf den Gründungshorizont durchläuft. So werden die neuen Sockelwände im ersten UG als Wandscheiben ausgebildet, welche die Lasten aus dem Erdgeschoss auf die bestehende Tragstruktur im zweiten Untergeschoss umlagern.

Gebäudestabilität

Die Stabilitätselemente des Bestandes werden übernommen und mit den neuen Stabilitätswänden im Kernbereich kraftschlüssig verbunden. Der Bestand wird wo immer möglich mit einer extern applizierten vorgespannten Bewehrung (Memory Steel) ertüchtigt. In den Bereichen wo dies nicht erwünscht, oder aufgrund der Schnittkräfte nicht möglich ist, werden die Eckbereiche mit Wasserhochdruck zurückgebaut, mit einer nach den konstruktiven Grundsätzen der Erdbebensicherheit konzipierten Bewehrung versehen und anschliessen wieder kraftschlüssig zu betoniert. Die Erschliessungskerne und Stabilitätswände werden bis auf den Gründungshorizont geführt.

Gründungskonzept

Das bestehende Gründungskonzept wird beibehalten. Im Bereich der neuen Liftunterfahren wird die bestehende Bodenplatte angepasst. Aufgrund der leichten Bauweise der Deckenerweiterung, dem Abbruch des Attikageschosses sowie der Beibehaltung des bestehenden Tragwerkskonzeptes muss die bestehende Gründung nicht angepasst werden.

Ertüchtigungsmassnahmen

Im Bereich der neuen Deckenöffnung werden die Deckenränder mittels neuer Stahlbetonunterzügen ausgesteift, und verstärkt. Dadurch entfallen aufwendige Verstärkungsmassnahmen am Bestand.

Die bestehenden Ortbetondecken müssen punktuell auf Biegung und Schub verstärkt werden. Dies kann mittels CFK- oder vorgespannten Stahllamellen für die Biegeverstärkung sowie eingeklebten und vorgespannten Ankerstangen für die Schubverstärkung erfolgen.

Im Bereich der Deckenerweiterungen in Holz werden die Unterzüge aufgetrennt, und die Holzdecken gelenkig an die Betonkonstruktion aufgelegt. Wie unsere Nachweisführung aufgezeigt hat, ist dies ohne Verstärkungsmassnahmen am Bestand möglich.

Im Bereich des neuen Kulturgüterschutzraumes im ersten Untergeschoss kann die bestehende Decke die neue Funktion nicht mehr übernehmen. Diese wird daher komplett zurückgebaut und durch eine neue Decke ersetzt.

Flächenerweiterung Zwischengeschoss

Durch den Rückbau des eingeschobenen Postgebäudes wird neuer Raum geschaffen. In diesem wird ein neues Zwischengeschoss eingebaut. Die maximal 8.5 m weit spannende Brettstapeldecke von 24 cm wird mit einem 12 cm starken Überbeton im Verbund erstellt. Die Decke liegt auf rund 68 cm hohen Holz Unterzügen auf welche in Gebäudequerrichtung spannen. Die Deckenränder sind im

Fassadenbereich in der Regel mit Überzügen aus Brettschichtholz mit einer Abmessung von 0.24m/1.2m und wo geometrisch erforderlich über ein Stahlprofil ausgesteift.

Hängekonstruktion

Um die neuen auskragenden Deckebereiche im Zwischengeschoss sowie die Deckenerweiterungen in den oberen Geschossen abzufangen, werden an den Gebäudestirnen die Fassadenstützen als Zugbänder ausgebildet, welche die Decken- und Fassadenlasten an die längsverlaufenden Abfangträger auf der Decke über dem dritten Obergeschoss hoch hängen. Die Abfangträger auf dem Dach weisen eine Abmessung von 1.1 m auf 0.6 m auf und sind aus Hochleistungs-Holzwerkstoffen gefertigt.

Die fliegenden Ecken der Zwischengeschossdecke werden über Zugstangen an die umlaufenden Brettschichtholzbrüstungen im zweiten und dritten Obergeschoss an der Fassade hochgehängt, und von diesen auf die Fassadenstützen umgelagert. Dazu wird eine Abmessung von 1.2m / 0.24m benötigt.

ENERGIE UND GEBÄUDETECHNIK

Die Wärmeversorgung erfolgt klimaneutral über die Anbindung an die Fernwärme der KVA Buchs. Alle Be- und Entlüftungen des Gebäudes erfolgen automatisiert, um den Energiebedarf zu reduzieren. Zusätzlich wird auf den Dachflächen des Gebäudes eine Photovoltaikanlage vorgesehen, welche einen grossen Teil des notwendigen elektrischen Energiebedarfes der Gebäudetechnikanlagen und der Bibliotheksnutzung abdecken kann. Dieser innovative Lösungsansatz gewährleistet, dass die Anforderungen an das Label SNBS Gold eingehalten werden und das Gesamtsystem mit einem pragmatischen Technisierungsgrad erfolgt. Die technischen Komponenten der Wärmeversorgung kommen im Technikraum im Untergeschoss zur Aufstellung. und versorgen ab da die verschiedenen Nutzungsbereiche. Alle bestehenden Gebäudetechnikinstallationen werden aufgrund des Alters ersetzt und werden konsequent nach den Kriterien der Systemtrennung und damit unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebensdauer der Materialien konzipiert

Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über statische Heizflächen, welche mit Thermostatventilen ausgerüstet werden und so dynamisch auf sich ändernde Nutzungen und Bedarfslasten reagieren können. Im Untergeschoss erfolgt dies über Heizkörper, im Erdgeschoss über Bodenkonvektoren und in den Obergeschossen über Heizwände, welche an der Aussenseite der bestehenden Brüstungen installiert werden und nebst der Beheizung aktiv einen Kaltluftabfall zur vorgezogenen neuen Fassade verhindern. Die adaptierten Nasszellen im Bereich des Treppenkerns vom UG bis ins Dachgeschoss werden über eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kontrolliert be- und entlüftet. Die Kulturgüterschutzräume im Untergeschoss werden über eine Adsorptionslüftungsanlage mit WRG, Lufterhitzer und Umluftklappe betrieben, um ein konstantes Raumklima zu halten.

Die Räumlichkeiten ab Erdgeschoss werden mittels automatisierter Fensterlüftung kontrolliert be- und entlüftet. Über kombinierte CO2 und Temepratur-Sensoren in den einzelnen Zonen wird die Frischluftqualität überwacht und bei Bedarf über motorisierte Fensterflügel, welche dezidiert auf den Bedarf reagieren, zugfrei gewährleistet. Die Funktion kann manuell von den Nutzern mittels Handtaster übersteuert werden, um ein bedürfnisabhängiges Raumklima zu erlangen. Dieser innovative Ansatz unterstützt die Vermeidung von grauer Energie und führt dazu, dass das Gesamtsystem mit einem pragmatischen Technisierungsgrad erfolgt. Zusätzlich ermöglicht dieses System eine ergänzende, effiziente Nachtauskühlungsmöglichkeit, um den Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz zu gewährleisten. Der aussenliegende Sonnenschutz ist so gewählt und

konzipiert, dass der Luftaustausch auch bei geschlossener Beschattung funktioniert, und wird über ein zentrales Gebäudeautomationssystem überwacht.

Durch ein zentrales Leitsystem der Gebäudeautomation für die gesamten Gebäudetechnikinstallationen kann ein erhöhtes Mass an Behaglichkeit bei gleichzeitig hoher Effizienz gewährleistet werden und der Betrieb auf die Nutzungszeiten und Bedürfnisse angepasst werden. Das Gebäude wird mit hocheffizienten Leuchten ausgestattet. In den Korridoren, Eingangsbereiche, Vorzonen und Nasszonen kommen Bewegungsmelder zum Einsatz, wodurch die höchste Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit der Beleuchtung erreicht wird.

KOSTEN UND WIRTSCHAFTLICHKEIT

Das bestehende Gebäude ist ein Konglomerat von einzelnen Volumen. Mit dem Abbruch der Postschalterhalle, Dachgeschoss und dem Umhüllen der Bestandsstruktur wird die Gebäudehülle massiv reduziert und steht in einem guten Verhältnis zur Nutzfläche. Die grossen Eingriffe im Bestand sind auf den Sockel begrenzt. Die Obergeschosse werden lediglich in den Rohbau zurückgebaut und die bestehenden Kerne erweitert um die benötigte Erdbebensicherheit zu gewährleisten. Die Kerne verbleiben somit in den gleichen Standorten und reduzieren auch die Anpassungen in den Untergeschossen. Der neue, zentrale Technikraum im 2. UG minimiert die Leitungsführung zu den Steigzonen. Mit dem natürlichen Lüftungskonzept über gesteuerte Fenster kann die Kanalfläche und der Wartungsaufwand reduziert werden. Die bestehende Betonstruktur bleibt sichtbar. Leitungen und akustische Massnahmen werden sichtbar, Systemgetrennt geführt. Neue Bauteile werden in Holzbau ausgeführt. Die strukturellen Elemente sind gleichzeitig Absorber Elemente und fertige Oberflächen. Dadurch kann grösstenteils auf aufwändige und Unterhaltsintensive Verkleidungen verzichtet werden. Die Holzfassaden sind mit einer Druckimprägnierung dauerhaft geschützt.